THEORIE & PRAXIS -|WICHTIGE INFORMATIONEN

Erhalte alle Infos auf einen Überblick

Du möchtest wissen, wie die Theorie und Praxis auf dem Weg zum Führerschein ablaufen? Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Unterrichtsinhalten, den benötigten Fahrstunden und den Prüfungen, damit du optimal vorbereitet bist und sicher durchstarten kannst!

Allgemeine Informationen

Theoretischer Unterricht

Grundstoff: Dieser Teil des Unterrichts deckt allgemeine Themen ab, die für alle Führerscheinklassen relevant sind, wie Verkehrsregeln, Gefahrenlehre und Umweltbewusstsein.

Für Ersterwerber (Personen, die das erste Mal einen Führerschein machen): 12 Doppelstunden (à 90 Minuten).
Für Erweiterungen (wenn du bereits einen Führerschein besitzt und eine weitere Klasse erwirbst): 6 Doppelstunden.
Zusatzstoff: Dieser Teil ist spezifisch für die jeweilige Führerscheinklasse.

Für die PKW-Klasse B: 2 Doppelstunden.
Für andere Führerscheinklassen wie Motorrad, LKW oder Bus variieren die Anforderungen und es gibt zusätzliche Stunden.

Alle Themenbereiche im Überblick

Themen des Theorieunterrichts

Die theoretische Führerscheinausbildung in Deutschland, inklusive Bayern, deckt verschiedene Themenblöcke ab, die die Grundlage für die Theorieprüfung bilden. Hier sind die 14 Themenblöcke für die Führerscheinklasse B (PKW), die in der Ausbildung behandelt werden:

LEKTION #1 - Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor Mensch

  • Körperliche Fähigkeiten
  • Einschränkungen der körperlichen Fähigkeiten
  • Alkohol
  • Illegale Drogen und Medikamente
  • Emotionen
  • Selbstbild; Fahrideale und Fahrerrollen
     

LEKTION #2 - rechtliche Rahmenbedingungen

  • Führen von Kraftfahrzeugen, Führerschein
  • Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere
  • Fahrzeuguntersuchungen
  • Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes

LEKTION #3 - Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

  • Grundregel § 1 (StVO)
  • Verkehrszeichen
  • Gefahrzeichen
  • Vorschriftzeichen
  • Richtzeichen
  • Verkehrseinrichtungen
  • Sinnbilder
     

LEKTION #4 - Straßenverkehrssystem und seine Nutzung

  • Verkehrswege und ihre Bedeutung
  • Fahrbahnmarkierungen
  • Straßenbenutzung
     

LEKTION #5 - Vorfahrt

  • Definition
  • Linksabbieger / Vorrang des Gegenverkehrs
  • Rechts vor Links
  • Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
  • Abknickende Vorfahrtsstraße
  • Kreisverkehr
     

LEKTION #6 - Verkehrsregelungen / Bahnübergänge

  • Verkehrsregelung durch Lichtzeichen
  • Grünpfeilschild
  • Dauerlichtzeichen
  • Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
  • Zusammenhänge Vorfahrt / Verkehrsregelungen
  • Besondere Verkehrslagen
  • Bahnübergänge
     

LEKTION #7 - Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise

  • Geschwindigkeit – Bedeutung
  • Wahl der Geschwindigkeit
  • Geschwindigkeitsvorschriften
  • Anhalteweg
  • Sicherheitsabstände
  • Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen

LEKTION #8 - Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten

  • Verkehrsteilnehmer – Übersicht
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Pkw
  • Motorräder
  • Große und schwere Fahrzeuge
  • Radfahrer
  • Fußgänger
  • Kinder
  • Ältere und behinderte Menschen
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
     

LEKTION #9 - Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung

  • Einfahren, Anfahren
  • Nebeneinanderfahren
  • Vorbeifahren
  • Überholen
  • Abbiegen
  • Rückwärtsfahren
  • Wenden
  • Ausweichen
     

LEKTION #10 - Ruhender Verkehr

  • Halten und Parken
  • Halteverbote
  • Parkverbote
  • Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
  • Ein- und Aussteigen
     

LEKTION #11 - Verhalten in besonderen Situationen

  • Beleuchtung
  • Tunnel
  • Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
  • Verhalten nach einem Verkehrsunfall
  • Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
  • Warnzeichen

LEKTION #12 - Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Ältere Fahrer
  • Fahrer mittleren Alters
  • Fahranfänger und junge Fahrer
  • Junge Fahrer – Maßnahmen des Gesetzgebers
  • Ahndung von Fehlverhalten
     

LEKTION #13 - Technische Bedingungen und umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen

  • Betriebssicherheit
  • Verkehrssicherheit
  • Weitere Fahrzeugtechnik
  • Elektronische Helfer
  • Fahrphysik
  • Benutzung der Bremsen
  • Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug / Verkehrsverbote
     

LEKTION #14 - Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, Personen- und Güterbeförderung

  • Zusammenstellen von Zügen
  • Verbinden und Trennen
  • Fahren mit Zügen
  • Personenbeförderung
  • Güterbeförderung
  • Fahrzeugabmessungen
  • Sozialvorschriften
     

Ablauf und Wissenswertes

Theorieprüfung

Nachdem du den vorgeschriebenen theoretischen Unterricht vollständig absolviert hast, kannst du zur Theorieprüfung antreten. Vergiss nicht deinen Ausweis oder Reisepass mitzubringen!

Und das solltest du dazu wissen:

Fragenanzahl: Die Theorieprüfung besteht für die Klasse B aus 30 Fragen, die aus einem Fragenkatalog zufällig ausgewählt werden.

Fragentypen: Es gibt Multiple-Choice-Fragen sowie Bild- und Videoaufgaben.

Fehlerpunkte: Jede Frage hat eine bestimmte Anzahl von Fehlerpunkten. Du darfst maximal 10 Fehlerpunkte haben. Bei zwei falschen Fragen mit jeweils 5 Fehlerpunkten hast du die Prüfung jedoch bereits nicht bestanden.

Prüfungsdauer: Die Prüfung dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten.

Übungsfahrten

Praxis Führerschein

Die praktische Ausbildung für den Führerschein beginnt, nachdem du die ersten theoretischen Unterrichtsstunden absolviert hast. Dabei lernst du schrittweise, sicher im Straßenverkehr zu fahren. Dein Fahrlehrer begleitet dich bei allen Fahrstunden und passt die Ausbildung an dein individuelles Fahrkönnen an.

Pflichtfahrten
Neben den regulären Übungsstunden gibt es in der praktischen Ausbildung einige gesetzlich vorgeschriebene Pflichtfahrten für die Führerscheinklasse B (PKW):

Überlandfahrten:
5 Fahrstunden
(zu je 45 Minuten) auf Landstraßen - Fahren außerhalb geschlossener Ortschaften.

Autobahnfahrten:
4 Fahrstunden
auf der Autobahn - Training bei hohen Geschwindigkeiten, Spurwechsel und Ein- und Ausfahrten.

Nachtfahrten:
3 Fahrstunden
bei Dunkelheit - Training bei schlechten Sichtverhältnissen, Korrekte Nutzung von Beleuchtungs- einrichtungen.

Ablauf und Wissenswertes

Praxisprüfung

Nach der Anmeldung zur praktischen Fahrprüfung sieht der Ablauf wie folgt aus:

Dauer: Die Prüfung dauert in der Regel 55 Minuten.

Prüfungsinhalte: Du musst verschiedene Fahrsituationen, die wir in den Übungsfahrten fleißig geübt haben, sicher bewältigen.

Prüfer: Ein TÜV-Prüfer begleitet dich zusammen mit deinem Fahrlehrer.

Bewertung: Der Prüfer achtet auf dein sicheres und vorausschauendes Fahren, die Einhaltung der Verkehrsregeln sowie deine Fahrzeugbeherrschung.